A baby smiling wide while sitting in a mid-blue Thule Maple infant car seat, mounted on the back seat.

Schwedischer Plustest: Der strengste Crashtest für Kindersitze der Welt

Die Sicherheit von Kindern in Fahrzeugen ist für Eltern und Erziehungsberechtigte auf der ganzen Welt ein zentrales Anliegen. Es ist äußerst wichtig, dass Kindersitze bei Unfällen den bestmöglichen Schutz bieten. Hier kommt der schwedische Plustest ins Spiel. Der schwedische Plustest gilt als eine der strengsten Sicherheitsprüfungen für Kindersitze weltweit und setzt einen hohen Standard bei der Überprüfung der Schutzwirkung von Kindersitzen, insbesondere bei schweren Frontalkollisionen. Tatsächlich ist er so streng, dass nur rückwärtsgerichtete Kindersitze ihn bestehen können.

In diesem Artikel erklären wir, was der schwedische Plustest ist, warum er wichtig ist, wie er funktioniert und warum das Bestehen des Tests beweist, dass ein Kindersitz besonders sicher ist.


Warum der schwedische Plustest wichtig ist

Der schwedische Plustest ist nicht einfach nur ein weiterer Sicherheitstest für Kindersitze, er ist der Goldstandard in der Branche. Was ihn von anderen Tests unterscheidet, ist sein Fokus auf den kritischsten Aspekt der Sicherheit von Kindersitzen – den Schutz des Halses. Bei einem Aufprall können die auf den Hals des Kindes einwirkenden Kräfte verheerend sein und zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen. Der Plustest misst diese Kräfte und stellt sicher, dass nur die sichersten Kindersitze eine Zertifizierung erhalten.

Geschichte und Entwicklung

Der schwedische Plustest wurde von VTI, dem schwedischen nationalen Institut für Straßen- und Verkehrsforschung, in Zusammenarbeit mit der schwedischen Verkehrsbehörde entwickelt. Er wurde eingeführt, um die Mängel bestehender Sicherheitstests für Kindersitze zu beheben, bei denen die bei einem Aufprall auf den Hals eines Kindes einwirkenden Kräfte oft nicht angemessen bewertet werden konnten. Durch die Einführung strengerer Kriterien und strikterer Testbedingungen hat der Plustest die Sicherheitsnormen für Kindersitze revolutioniert.

Einzigartige Merkmale des Plustests

Eines der einzigartigen Merkmale des Plustests ist der ausschließliche Fokus auf rückwärtsgerichtete Sitze (RWF). Umfangreiche Untersuchungen haben ergeben, dass rückwärtsgerichtete Sitze Babys und Kleinkinder bei einem Aufprall besser schützen. Der Plustest verdeutlicht dies, indem er nur rückwärtsgerichtete Sitze zertifiziert und ihre Verwendung als sicherste Option für Kleinkinder empfiehlt.

Warum rückwärtsgerichtete Sitze?

Rückwärtsgerichtete Sitze sind so konstruiert, dass sie den Kopf, den Hals und die Wirbelsäule des Kindes stützen und die Kräfte eines Aufpralls auf den gesamten Körper verteilen. Dadurch wird das Risiko schwerer Verletzungen erheblich reduziert. Die Empfehlung des Plustests für rückwärtsgerichtete Sitze unterstreicht deren Relevanz für den Schutz junger Fahrgäste.

Warum die Messung der Kräfte, die auf den Hals einwirken, wichtig ist

Bei einem Frontalaufprall sind Kopf und Hals immensen Kräften ausgesetzt. Dies kann für Kinder besonders gefährlich sein, da ihre Halsmuskulatur und Wirbelsäulenknochen noch nicht voll entwickelt sind, während ihre Köpfe verhältnismäßig größer und schwerer sind. Der Fokus des Plustests auf die Messung der Kräfte, die auf den Hals einwirken, stellt sicher, dass zertifizierte Kindersitze in diesem entscheidenden Punkt den besten Schutz bieten und das Risiko lebensbedrohlicher Verletzungen minimieren.

Vorteile von Plus-geprüften Kindersitzen

Kindersitze, die den schwedischen Plustest bestehen, gelten als die sichersten auf dem Markt. Sie bieten zahlreiche Vorteile:


- Überragende Sicherheit: Indem sie die strengen Kriterien des Plustests erfüllen, bieten diese Kindersitze unübertroffenen Schutz bei schweren Zusammenstößen.
- Seelenfrieden: Eltern können sich darauf verlassen, dass sie einen der sichersten Kindersitze auf dem Markt verwenden, um das Wohlergehen ihres Kindes zu gewährleisten.
- Befürwortung von rückwärtsgerichteten Sitzen: Plus-geprüfte Kindersitze fördern die Verwendung von rückwärtsgerichteten Sitzen, die nachweislich sicherer für Kleinkinder sind.

 

Thule car seat attached to a testing rig at the Thule Test Center.
Thule Elm toddler car seat being inspected at the Thule Test Center.

Der Sicherheit verpflichtet: Thule geht mit gutem Beispiel voran

Bei Thule hat die Sicherheit von Kindern höchste Priorität. Wir sind stolz darauf, dass unser rückwärtsgerichteter Kindersitz Thule Elm den strengen schwedischen Plustest bestanden hat. Diese Zertifizierung unterstreicht unser Ziel, möglichst sichere Reiselösungen für Kinder anzubieten. Unsere Kindersitze sind mit fortschrittlichen Sicherheitsmerkmalen sowie außergewöhnlichem Komfort ausgestattet und werden strengen Tests unterzogen, damit sich die Eltern darauf verlassen können, dass ihre Kinder geschützt sind.

Fazit

Der schwedische Plustest ist Garant für die höchsten Sicherheitsstandards bei Kindersitzen. Seine strenge Methodik und der Fokus auf entscheidende Sicherheitsparameter, insbesondere die Messung der Kräfte, die auf den Hals einwirken, machen ihn zum ultimativen Maßstab in der Branche. Durch die Wahl eines Plus-geprüften und zugelassenen Kindersitzes können Eltern sicherstellen, dass sie ihren Kindern den bestmöglichen Schutz bieten und die Sicherheit bei jeder Fahrt priorisieren.


Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was ist der schwedische Plustest?

Der schwedische Plustest ist ein äußerst strenger Sicherheitstest für Kindersitze, der sich auf die Bewertung der Sicherheit von Kindersitzen bei schweren Frontalkollisionen konzentriert. Er misst in einzigartiger Weise die Kräfte, die auf den Hals eines Kindes einwirken, um maximalen Schutz sicherzustellen.

 

Warum gilt der Plustest als Goldstandard für die Sicherheit von Kindersitzen?

Der Plustest gilt als Goldstandard, weil er strengere Kriterien und anspruchsvollere Testbedingungen beinhaltet, als die Standardtests für die Sicherheit von Kindersitzen. Er misst insbesondere die Kräfte, die auf den Hals einwirken, was für die Verhinderung schwerer Verletzungen bei einem Aufprall entscheidend ist.

 

Wer führt den schwedischen Plustest durch?

Der Test wird von VTI, dem schwedischen nationalen Institut für Straßen- und Verkehrsforschung, in Zusammenarbeit mit der schwedischen Verkehrsbehörde durchgeführt.

 

Warum werden beim Plustest nur rückwärtsgerichtete Kindersitze (RWF) zertifiziert?

Umfassende Untersuchungen haben ergeben, dass rückwärtsgerichtete Kindersitze Babys und Kleinkinder am besten schützen. Der Plustest empfiehlt RWF-Sitze, weil sie die Kräfte eines Aufpralls auf den Körper des Kindes verteilen und so das Risiko schwerer Verletzungen deutlich verringern.

 

Was macht die Messung der Kraft, die auf den Hals einwirkt, so einzigartig?

Bei einem Aufprall können die Kräfte, die auf den Hals eines Kindes einwirken, extrem hoch sein und zu schweren Verletzungen führen. Die beim Plustest durchgeführte Messung der Kraft, die auf den Hals einwirkt, stellt sicher, dass bei zertifizierten Kindersitzen diese Kräfte unterhalb kritischer Schwellenwerte sind und sie somit ein Höchstmaß an Sicherheit bieten.

 

Was sind die Vorteile eines Plus-geprüften Kindersitzes?

Plus-geprüfte Kindersitze bieten überragende Sicherheit, insbesondere bei schweren Frontalkollisionen. Die Eltern können sich darauf verlassen, dass ihr Kind in einem der sichersten Kindersitze auf dem Markt reist. Außerdem empfiehlt der Plustest die Verwendung von rückwärtsgerichteten Sitzen, die für Kleinkinder nachweislich sicherer sind.

 

Warum ist Thule stolz auf die Plustest-Zertifizierung?

Bei Thule hat die Sicherheit von Kindern höchste Priorität. Unser rückwärtsgerichteter Kindersitz Thule Elm hat den strengen schwedischen Plustest bestanden und unterstreicht damit unser Ziel, die sichersten Reiselösungen für Kinder zu bieten. Diese Zertifizierung betont die fortschrittlichen Sicherheitsmerkmale und die strengen Tests, die in die Entwicklung unserer Kindersitze einfließen.

Wenn Eltern die strengen Standards und den Fokus auf entscheidende Sicherheitsmerkmale des schwedischen Plustests verstehen, können sie fundierte Entscheidungen treffen und sicherstellen, dass ihre Kinder in den sichersten Kindersitzen reisen, die es gibt.


Entdecken