Ein Mann steht am Kofferraum und hält das Gesicht eines Hundes, während eine Frau und zwei Kinder neben dem Auto und einer Thule Maple Babyschale auf einem Kinderwagen stehen.

Wann Du den Kindersitz wechseln solltest: Sicherheit in jedem Alter

Die Sicherheit ihres Kindes im Straßenverkehr hat für alle Eltern oberste Priorität, und die Auswahl des passenden Kindersitzes in jeder Wachstumsphase ist entscheidend. Der richtigen Zeitpunkt für den Wechsel des Kindersitzes – von Babyschalen über vorwärtsgerichtete Modelle bis zu Sitzerhöhungen – zu finden, kann jedoch angesichts der verschiedenen Richtlinien, Empfehlungen und gesetzlichen Bestimmungen sehr verwirrend sein. 



Diese umfassende Kaufhilfe führt Dich durch jede Kindersitzphase und beantwortet wichtige Fragen. Beispielsweise, bis wann Du die Babyschale verwenden kannst, wann Du zu einem vorwärtsgerichteten Kindersitz übergehen solltest und wann Du zu einer Sitzerhöhung wechseln solltest. Mit diesen Informationen kannst Du fundierte Entscheidungen treffen, bei denen die Sicherheit Deines Kindes bei jeder Autofahrt an erster Stelle steht.


Den passenden Kindersitz für jede Wachstumsphase auswählen

Bevor wir genauer erklären, wann der Kindersitz gewechselt werden sollte, ist es wichtig zu verstehen, warum dieser Wechsel wichtig ist.

Kindersitze sind so konzipiert, dass sie je nach Größe, Gewicht und Entwicklungsstand des Kindes optimalen Schutz bieten. Jeder Sitz bietet bestimmte Sicherheitsmerkmale, und ein zu früher Wechsel auf die nächste Stufe kann diesen Schutz beeinträchtigen. Deshalb ist es wichtig, die empfohlenen Richtlinien zu befolgen, um das Verletzungsrisiko bei einem Unfall zu minimieren.

Ein Mann und eine Frau sitzen auf den Vordersitzen eines Autos und drehen sich zu ihren Kindern um, die rückwärtsgerichtet in einer Thule Maple Babyschale und einem Thule Elm Kleinkindersitz in Mittelblau sitzen.

Phase 1: Wie lange Du die Babyschale verwenden solltest

Eine Babyschale ist oft der erste Kindersitz, den frischgebackene Eltern kaufen. Diese rückwärtsgerichteten Sitze sind für den Schutz von Neugeborenen und Kleinkindern in den ersten Lebensmonaten gedacht. Babyschalen sind in der Regel mit einer abnehmbaren Basis ausgestattet, die im Auto bleibt, während die Babyschale selbst transportiert oder an einem Kinderwagen befestigt werden kann.

Hauptmerkmale von Babyschalen

- für eine rückwärtsgerichtete Position konzipiert
- in der Regel für Babys mit einem Gewicht von 2 bis 13 kg geeignet, je nach Babyschalenmodell
- mit einem Gurtsystem ausgestattet, um das Baby sicher anzuschnallen
- tragbar und für einen einfachen Transport mit Kinderwagen kompatibel

Anzeichen für einen Kindersitzwechsel

- Gewichts- oder Größengrenze überschritten: Die meisten Babyschalen haben eine Gewichtsgrenze von etwa 13 bis 15 kg, aber Du solltest auch die Größengrenze überprüfen, da der Kopf des Babys nie über die Kopfstütze hinausragen sollte. Wenn eine dieser beiden Grenzen erreicht ist, ist es Zeit für einen Wechsel.

- Kopf ragt über die Oberkante des Sitzes hinaus: Auch wenn Dein Baby die Gewichtsgrenze noch nicht erreicht hat, musst Du den Sitz wechseln, wenn sein Kopf zu nah an der Oberkannte liegt.

- Alter und Entwicklung: Während manche Babys schon vor ihrem ersten Geburtstag aus ihrer Babyschale herauswachsen, können andere sie bequem bis zum Alter von 18 Monaten benutzen.

Der nächste Schritt: rückwärtsgerichteter Kleinkindersitz

Wenn Dein Baby aus der Babyschale herausgewachsen ist, ist der nächste Schritt in der Regel ein rückwärtsgerichteter Kleinkindersitz. Diese Sitze sind so konstruiert, dass sie längere Zeit rückwärtsgerichtet verwendet werden können und einen besseren Schutz für Kleinkinder bieten.

Eine Frau sieht ihr Kind an, das in einer hellgrauen Thule Maple Babyschale sitzt.

Phase 2: Wann der Wechsel zum vorwärtsgerichteten Kindersitz erfolgen sollte

Nachdem Dein Kind einige Zeit in einem rückwärtsgerichteten Sitz verbracht hat, wird es irgendwann bereit sein, zu einem vorwärtsgerichteten Kindersitz überzugehen. Dieser Schritt ist ein wichtiger Meilenstein, aber wann genau sollte er erfolgen?

Warum es am sichersten ist, länger rückwärtsgerichtet zu reisen

Bevor wir über den Wechsel von der Babyschale zum Kleinkindersitz sprechen, ist es wichtig, zu verstehen, warum Kinder so lange wie möglich in rückwärtsgerichteter Position sitzen sollten. Untersuchungen zeigen, dass rückwärtsgerichtete Sitze einen besseren Schutz bieten, insbesondere für Kopf, Hals und Wirbelsäule. In einer rückwärtsgerichteten Position umschließt der Kindersitz bei einem Unfall den gesamten Körper des Kindes, wodurch das Risiko schwerer Verletzungen verringert wird. Wenn Du immer noch an der erhöhten Sicherheit zweifelst, lies unsere Kaufhilfe. Darin erklären wir, warum rückwärtsgerichtete Kindersitze immer sicherer sind.

Wann der Wechsel zum vorwärtsgerichteten Kindersitz erfolgen sollte

- Gewichts- und Größenbeschränkungen rückwärtsgerichteter Sitze: In Kleinkindersitzen können Kinder länger in rückwärtsgerichteter Position reisen als in Babyschalen – oft bis zu einem Gewicht von 18 bis 22 kg. Dein Kind sollte in rückwärtsgerichteter Position bleiben, bis es die maximale Größe oder das maximale Gewicht für den Sitz erreicht hat.


- Alter: Kinder sollten mindestens bis zum Alter von zwei Jahren rückwärtsgerichtet reisen. Viele Sitze ermöglichen eine rückwärtsgerichtete Position bis zu einem Alter von drei oder vier Jahren. Die sicherste Option ist es, den Wechsel zu einem vorwärtsgerichteten Sitz so lange hinauszuzögern, wie es der Sitz zulässt.

Ein Kleinkind sitzt in einem mittelblauen Thule Elm Kleinkindersitz. Die Hände einer Person befinden sich in der Nähe der Gurte des Kleinkindes.

Phase 3: Wann der Wechsel zu einer Sitzerhöhung erfolgen sollte

Mit der Zeit wird Dein Kind aus dem rückwärtsgerichteten Kindersitz herauswachsen, und der nächste Schritt ist der Wechsel zu einer Sitzerhöhung mit hoher Rückenlehne. Sitzerhöhungen sind so konstruiert, dass der Sicherheitsgurt des Autos richtig am Körper des Kindes anliegt. Aber wann ist der richtige Zeitpunkt für diesen Übergang?

Anzeichen für den Wechsel auf eine Sitzerhöhung

- Aus dem vorwärtsgerichteten Sitz herauswachsen: Die meisten vorwärtsgerichteten Kindersitze können in den meisten EU-Ländern für Kinder bis zu einem Größe von 135 cm verwendet werden (mit einigen Ausnahmen, in denen die Grenze bei 150 cm liegt). Sobald Dein Kind diese Größe überschreitet oder zu groß für die Gurte wird, ist es Zeit für einen Wechsel.


- Alter und Reife: Während Gewicht und Größe die wichtigsten Faktoren sind, muss Dein Kind auch reif genug sein, um still zu sitzen, ohne auf dem Sitz hinunterzurutschen oder den Sicherheitsgurt zu verstellen.

Arten von Sitzerhöhungen

- Sitzerhöhungen mit hoher Rückenlehne: Bieten eine sichere Gurtführung, Kopf- und Nackenstütze und sind ideal für Autos ohne hohe Rückenlehnen oder Kopfstützen.

- Sitzerhöhungen ohne Rückenlehne: Sie sind einfacher und lassen sich leichter von einem Auto zum anderen transportieren, sollten aber nur verwendet werden, wenn der Autositz eine ausreichende Kopfstütze bietet. Sie sind in einem späteren Alter erlaubt, wenn das Kind mindestens 125 cm groß/22 kg schwer ist. Wir raten von der Verwendung von Sitzerhöhungen ohne Rückenlehne ab und empfehlen stattdessen, sich immer für eine Sitzerhöhung mit hoher Rückenlehne zu entscheiden.

Wie lange sollte Dein Kind auf einer Sitzerhöhung sitzen?

Kinder sollten so lange auf einer Sitzerhöhung sitzen, bis sie so groß sind, dass der Sicherheitsgurt des Autos ohne Hilfe richtig sitzt. Dies ist in der Regel der Fall, wenn sie etwa 135/150 cm groß sind (je nach Land).


Fazit

Der Übergang von einem Kindersitz zum nächsten ist ein wichtiger Bestandteil der Sicherheit Deines Kindes im Straßenverkehr, aber es ist wichtig, diesen Wechsel nicht zu überstürzen. Ganz gleich, ob Du von einer Babyschale auf einen rückwärtsgerichteten Kindersitz, einen vorwärtsgerichteten Kindersitz oder eine Sitzerhöhung wechselst – halte Dich an die Anweisungen des Kindersitzherstellers und die örtlichen Gesetze. Gib der Sicherheit immer den Vorrang vor der Bequemlichkeit und stelle sicher, dass Dein Kind den richtigen Kindersitz für sein Alter, seine Größe und seine Entwicklungsstufe verwendet.

Wenn Du diese Tipps befolgst und Dich darüber informierst, wann Du den Kindersitz wechseln solltest, kannst Du sicherstellen, dass Dein Kind immer so sicher wie möglich unterwegs ist.

Explore