• Kostenloser Versand über €39
  • Hinweis: Bitte beachten Sie, dass es aufgrund der Ferienzeit bei unseren Versandpartnern zu Lieferverzögerungen kommen kann.
  • Ein modulares Kindersitzsystem, einfach wie nie. Entdecken Sie unsere Kindersitze
Xavier De Le Rue attaches his winter MTB bike to a Thule bike rack with snowy mountains in the background.
Tipps

10 Outdoor-Winteraktivitäten, die Du dieses Jahr ausprobieren solltest

Hier sind 10 aufregende Outdoor-Aktivitäten für den Winter, empfohlen von Ski- und Snowboard-Profis – von Aktivitäten für Anfängerinnen und Anfänger bis hin zu winterlichen Extremsportarten.


Wir haben Ski- und Snowboardprofis nach aufregenden Wintersportarten gefragt, die sie im Sinn haben.


Martin „McFly” Winkler (Freeskier und Bergführer), Xavier De Le Rue (Snowboard-Champion), Anders Backe (Freeskier und Filmstar) und Pedro Oliva (Wildwasser-Kajakabenteurer) werden Dir die Outdoor-Winteraktivitäten vorstellen, die Dein Herz höher schlagen lassen.


Hier sind ihre Empfehlungen für aufregende, weniger bekannte Wintersportarten, die alle einmal ausprobieren sollten – ganz gleich ob Extremsportler oder Anfänger.


In diesem Artikel:

Von den Profis empfohlene Winteraktivitäten zum Ausprobieren:

1. Winter- oder Iglu-Camping

Two men with gear stand in a snowy landscape with a car parked and a Thule Tepui rootop tent on the roof.

(Auf diesem Foto: Zwei Menschen zelten im Winter in einem Thule Tepui Dachzelt.)


Level: Fortgeschrittene


Empfohlen von: Xavier De Le Rue

„Campen im Iglu ist eine tolle Alternative. Iglus zu bauen ist einfach und macht Spaß, und sie können ziemlich groß werden. Sie sind gut isoliert und die Temperatur im Inneren ist wirklich angenehm, wenn man die passende Ausrüstung hat. So kannst Du einen tollen Abend im Freundeskreis oder mit Deiner Partnerin oder Deinem Partner verbringen.”


Warum Du es ausprobieren solltest:

Iglus werden von bestimmten Inuitvölkern in Teilen Kanadas und Grönlands schon seit Jahrhunderten genutzt, und das aus gutem Grund. Der Schnee ist nicht etwa ein Problem, sondern isoliert sehr gut – es kann im Inneren bis zu 20 °C wärmer sein als draußen.

Warum solltest Du Dich also vom Schnee aufhalten lassen, wenn Du gerne wanderst und zeltest? Beim Campen im Winter hast Du die Gelegenheit, spannende neue Wildtiere zu beobachten – und die Natur ist unter einer Schneedecke sogar noch friedlicher.


Was Du dafür benötigst:

Man braucht eine ganze Menge Schnee, um ein Iglu zu bauen!

Aber hey – wenn Du es Dir nicht zutraust, selbst ein eisiges Haus zu bauen, campe doch in einem wintertauglichen Zelt! Diese Zelte sind gut isoliert und schützen vor Wind, Regen und Schnee.

Dachzelte zum Beispiel sind darauf ausgerichtet, das ganze Jahr hindurch Schutz zu bieten. Darüber hinaus verfügen sie über zusätzliche Isolatoren für noch mehr Wärme.

Deine Campingausrüstung sollte für kalte Temperaturen geeignet sein. Dazu gehören ein Winterschlafsack, Schlafmatten und ein Campingkocher, der bei Minustemperaturen funktioniert.

Du musst Dich auch warm anziehen – kleide Dich im Schichtprinzip und verwende isolierende Materialien. Trinke während des Ausflugs viel Wasser und iss ausreichend – das wird Dir helfen, Dich warm zu halten.

Überprüfe Deine wintertaugliche Campingausrüstung, bevor Du losfährst, damit Du gut vorbereitet bist!


2. Snowskating

A boy shows off his snowskating skills at a competition.

(Auf diesem Foto: Ein Junge nimmt am Snowskate Open Jam teil. Bildnachweis: Philip Nelson unter der Lizenz CC BY 2.0)


Level: Extremsportler/innen


Empfohlen von: Martin McFly Winkler

„Eine weniger bekannte Wintersportart, die ich ausprobiert habe und die meiner Meinung nach jeder mal ausprobieren sollte, ist das Snowskating. Es gibt keine Bindung, man steht mit ganz normalen Schuhen auf dem Brett wie auf einem Skateboard. Es gibt verschiedene Größen und Formen für Tricks oder Abfahrten im Pulverschnee. Ein Grund für seine Faszination ist, dass damit ein kleiner Hügel zur herausfordernden Abfahrt wird.”


Warum Du es ausprobieren solltest:

Wenn Du ein Skateboard-Fan bist, ist das der richtige Sport für Dich. Snowskating ist eine Mischung aus Skateboarden und Snowboarden; das Brett ist eine Kombination aus Snowboard und Skateboard. Im Grunde ist es Skateboarden auf Eis und Schnee.

Es ist ein toller Wintersport, weil man ihn wirklich überall ausüben kann. Verschneite Straßen, Skateboardparks – und selbst in den Bergen wie mit einem Snowboard!


Was Du dafür benötigst:

Ein Snowskate und ein Helm.


3. Hundeschlittenfahren oder Skijöring


Level: Anfänger/innen bis Fortgeschrittene


Empfohlen von: Anders Backe

„Ich mag das Hundeschlittenfahren sehr. Man kann längere Ausflüge machen, seine Ski mitnehmen und abgelegene Orte aufsuchen – auf die traditionelle Art!”


Warum Du es ausprobieren solltest:

Hundeschlittenfahren ist eine klassische Winteraktivität, welche die meisten wahrscheinlich noch nie ausprobiert haben!

Macht man es auf die traditionelle Art, ist man mehrere Tage lang mit dem von einem Rudel Huskys gezogenen Hundeschlitten im Schnee unterwegs.

Aber es geht auch schneller, und zwar beim Skijöring, einer sportlicheren Variante. Dabei trägt man einen Gurt, der über ein Seil am Hundeschlittengeschirr des Hundes befestigt ist. Wenn dieser losläuft, zieht er einen auf den Ski mit.

Das erfordert etwas Übung, aber ähnlich wie beim Radfahren mit dem Hund geht es darum, das richtige Tempo zu finden, sodass weder Du noch Dein Hund zurückbleiben.

Sowohl Hundeschlittenfahren als auch Skijöring sind tolle Aktivitäten. Sie sind ein ausgezeichnetes Training für Dein Haustier (besonders, wenn es einer sehr energiegeladenen Rasse angehört). Darüber hinaus kannst Du so längere Strecken zurücklegen und neue Orte entdecken.


Was Du für den Anfang benötigst:

Ein Hundeschlitten, Ski und ein Hundeschlittengeschirr, das spezifisch für diese Aktivität entwickelt wurde (es sorgt für eine gute Gewichtsverteilung und ist zusätzlich gepolstert, damit sich Dein Hund die ganze Fahrt über wohlfühlt).

Während ein Husky der perfekte Schlittenhund ist, ist ein Chihuahua natürlich eher dafür geeignet, mit Dir im Schlitten mitzufahren. Konsultiere Deine Tierärztin oder Deinen Tierarzt, um abzuklären, ob Dein Hund als Schlittenhund geeignet ist.


4. Speed Riding / Snowkiting

Two people in a barren snowy landscape go snowkiting.

(Auf diesem Foto: Zwei Personen beim Speed Riding. Bildnachweis: Juozas Šalna unter der Lizenz CC BY 2.0)


Level: Anfänger/innen bis Extremsportler/innen


Empfohlen von: Xavier De Le Rue

„Beim Speed Riding verwendet man Ski oder ein Snowboard und einen kleinen Gleitschirm. Aufgrund seiner Größe fliegt er zwar schnell, schwebt aber weniger lang in der Luft, sodass man ab und zu mit den Ski den Schnee berührt und abwechselnd gleitet und fliegt.

Der Geschwindigkeitsrausch ist großartig und es ist eine tolle Alternative zum Skifahren oder Snowboarden, wenn der Schnee nicht perfekt ist!”


Warum Du es ausprobieren solltest:

Speed Riding ist ein Extremsport, der Skifahren und Gleitschirmfliegen kombiniert!

Beim Speed Riding befestigt der Skifahrer einen Zugdrachen an einem Gurt um die Hüfte und nutzt die Kraft des Windes, um hohe Geschwindigkeiten zu erreichen oder Sprünge zu vollführen. Im Vergleich zum normalen Skifahren kann man sowohl bergauf als auch bergab fahren – und den Skilift auslassen.

Speed Riding eignet sich sowohl für Langlauf als auch Abfahrtsski. Es gibt sogar Snow-Kiting-Freestyle-Parks, in denen man verschiedene Tricks versuchen kann.

Wenn Du interessiert bist, kannst Du einen Kurs vor Ort besuchen – dort wird dafür gesorgt, dass Du die richtige Ausrüstung hast und den Sport auf sichere Weise ausprobieren kannst.


Was Du dafür benötigst:

Skistiefel, Ski, Gurt und Zugdrachen, Helm, Brille und natürlich warme Kleidung.

Wenn Du die Ski und den Drachen mit dem Auto transportierst, benötigst Du möglicherweise auch eine Gepäckbox.


5. Skispringen


Level: Anfänger/innen bis Extremsportler/innen


Empfohlen von: Anders Backe

„Ich mag Skispringen und habe es, als ich noch jünger war, oft gemacht.”


Warum Du es ausprobieren solltest:

Skispringen ist ein aufregender Wintersport, bei dem die Athletinnen und Athleten eine steile Rampe hinunterfahren und versuchen, so weit wie möglich zu springen.

Der Nervenkitzel einer rasanten Abfahrt und der Flug durch die Luft sind kaum zu übertreffen. Wenn Du ein begeisterter Pistenflitzer bist und hohe Geschwindigkeiten magst, könnte das Dein nächster Lieblingssport werden.


Was Du für den Anfang benötigst:

Es mag kaum überraschen, aber als Anfängerin oder Anfänger wirst Du nicht mit den steilen Abfahrten beginnen, die Du an den Olympischen Spielen siehst.

Skispringlektionen kann man in jedem Alter nehmen. Man beginnt erst auf winzigen Rampen und baut dann darauf auf. Grundvoraussetzung für die Lektionen sind Skikenntnisse und man benötigt Skischuhe, Ski und einen Helm.


6. Winter-Kajaken

Pedro Oliva paddles his kayak through the icy waters of Antarctica.

(Auf diesem Foto: Pedro Oliva mit dem Kajak in der Antarktis)


Level: Fortgeschrittene


Pedro Oliva ist ein Extrem-Wildwasser-Kayaker und ehemaliger Weltrekordhalter für den höchsten Wasserfallsprung mit einem Kajak. Offensichtlich ist er jemand, der vor keinem Abenteuer zurückschreckt.

Es macht also Sinn, das eine seiner unvergesslichsten Kajakerfahrungen in der Antarktis stattfand. Hier erfährst Du mehr über seine extremen Wasserabenteuer.

Natürlich muss man nicht bis zum Südpol reisen, um im Winter zu kajaken. Vielmehr kannst Du im Winter auf einem See oder Fluss in Deiner Umgebung kajaken.


Warum Du es ausprobieren solltest:

Beim Winter-Kajaken kann man in der friedlichen Stille des Winters durch die eisige Landschaft gleiten und Wildtiere beobachten.

Einige Orte bieten sogar Winter-Kajaktouren an. Eine tolle Möglichkeit, um neue, mit Frost und Schnee bedeckte, Orte kennenzulernen.


Was Du dafür benötigst:

Du brauchst Kleidung, die vor Kälte schützt und für das Wasser geeignet ist. Kleide Dich im Schichtprinzip und wähle warme, aber atmungsaktive Materialien.

Ein Trockenanzug ist am besten für das Kajaken geeignet und hält das Wasser draußen. Neoprenanzüge sind nämlich nur dann nützlich, wenn Du im Wasser bist, und bei diesem Kajakausflug wirst Du – hoffentlich – nicht ins Wasser fallen.

Falls es doch passiert, keine Sorge! Professionelle Trockenanzüge lassen kein Wasser herein. Mehr Informationen über die richtigen Kleidungsschichten fürs Kajaken findest Du in unserem Leitfaden.

Wenn Du ein eigenes Kajak besitzt, brauchst Du auch eine Transportmöglichkeit dafür. Mit einem Kajakträger bringst Du Dein Boot an jedes Ziel, auch mitten im Winter.


7. Skifahren zum Sonnenuntergang oder -aufgang


Level: Anfänger/innen


Empfohlen von: Anders Backe

„Eine Winteraktivität, die man ausprobieren sollte, ist das Skifahren bei Sonnenaufgang oder -untergang. So macht Skifahren im Dezember bis Januar am meisten Spaß, wenn die Sonne früh auf- und untergeht.

Fahre im Morgengrauen nach oben, warte auf den Sonnenaufgang, genieße die Aussicht ein letztes Mal, wenn es hell geworden ist, und fahre hinunter.

Einige Skiorte bieten Morgenskifahren an oder öffnen früh genug, dass Du mit dem ersten Lift nach oben fahren kannst, um auf den Sonnenaufgang zu warten. Es ist die perfekte Art, den Tag auf dem Berg zu beginnen oder zu beenden!”


Warum Du es ausprobieren solltest:

Okay, ja, dies sollte eine Liste mit Outdoor-Aktivitäten für den Winter sein, die man neben dem Skifahren noch ausprobieren kann. Aber glaub uns: Wenn Du frühmorgens oder abends Ski fährst, kannst Du den Sport noch einmal ganz neu erleben.


Was Du für den Anfang benötigst:

Es ist eine tolle Outdoor-Winteraktivität, weil Du die Skiausrüstung ja sowieso schon besitzt. Überprüfe, wann die Sonne vor Ort auf- und untergeht und stelle einen Wecker, damit Du rechtzeitig aufwachst!


8. Eisklettern

A man goes ice climbing in France on a massive ice wall.

(Auf diesem Foto: Eisklettern in Frankreich. Bildnachweis: Kévin K. Lizenziert unter CC BY-SA 2.0 FR)


Level: Anfänger/innen bis Extremsportler/innen


Empfohlen von: Xavier De Le Rue

„Eisklettern ist auch toll, und als Snowboarder finde ich es sehr hilfreich, sich auch im Bergsteigen zu üben.

Wenn man sich mit dem Eis vertraut macht, fühlt man sich auch beim Snowboarden oft viel wohler, wenn man Freeride-Lines angeht.”


Warum Du es ausprobieren solltest:

Eisklettern wird immer populärer. Es erfordert eine starke Körpermitte und das Beherrschen der Technik – kein Wunder, dass es so beliebt ist.

Eisklettern ist eine tolle Aktivität, die man als Anfängerin oder Anfänger sofort mithilfe eines Instruktors an kleineren Eiswänden in der Halle ausprobieren kann. Von da aus kann man sich schnell zu größeren Wänden oder Eis in der Natur in Form von gefrorenen Wasserfällen oder alpinem Eis vorarbeiten.

Anders als beim Bergsteigen verändern sich die Konditionen des Eises und des Schnees ständig. Das macht das Eisklettern zu einer spannenden Herausforderung für alle, die bereits Spaß am Felsklettern oder Bergsteigen haben.


Was Du für den Anfang benötigst:

Du brauchst einen Eispickel, Steigeisen, einen Helm und einen Gurt. Wenn Du Anfängerin oder Anfänger mit Klettererfahrung bist, solltest Du darauf achten, mit jemandem zu klettern, der Dir spezifische Techniken beibringen kann. Wenn Du Interesse hast, aber noch über gar keine Erfahrung verfügst, sind Kurse vor Ort eine gute Idee.

Und zieh Dich natürlich warm an!


Andere Outdoor-Winteraktivitäten zum Ausprobieren:

9. Winter-Mountainbiking

Xavier De Le Rue mounts an MTB bike on a Thule bike rack for some winter mountain biking.

(Auf diesem Foto: Xavier De Le Rue fährt im Schnee Fahrrad)


Level: Anfänger/innen bis Fortgeschrittene


Warum Du es ausprobieren solltest:

Für Fans von Mountainbikes und Fatbikes eröffnet das Fahren eines Fatbikes im Schnee ganz neue Perspektiven.

Eine der besten Sachen am Fatbiken im Schnee ist die Tatsache, dass es alles über den Haufen wirft, was man über das Fatbiken zu wissen glaubt. Alles, von der Gewichtsverteilung über das Bremsen in Kurven bis hin zur Haftung der Reifen.

Da die Schneeverhältnisse jeden Tag anders sind, stellt einen jede Fahrt vor neue Herausforderungen und fordert die eigenen Fähigkeiten heraus.


Was Du für den Anfang benötigst:

Beim Fahrrad gilt: Je größer der Radstand, desto besser. Es gibt auch Spezialreifen für das Fahren auf Schnee.

Du suchst nach einem guten Ort für das Radfahren im Winter? Die meisten Langlaufloipen eignen sich auch für Fatbikes. Immer mehr Gebiete legen allerdings Singletracks speziell für das Radfahren im Winter an.

Du brauchst auch eine Transportmöglichkeit für das Fahrrad. Heckklappenfahrradträger sind hochbelastbare Fahrradträger, die der Herausforderung gewachsen sind. Mit diesen Fahrradträgern können Fahrräder mit großem Radstand wie Fatbikes transportiert werden.


10. Schneeschuhwandern

People walk one after the other and go snowshoeing through a forest.

Level: Anfänger/innen


Warum Du es ausprobieren solltest:

Schneeschuhwandern ist im Grunde das Wandern durch Tiefschnee in Schneeschuhen – seltsam anmutende Gerätschaften, die man sich an die Winterstiefel schnallt. Sie sorgen für eine gleichmäßige Gewichtsverteilung und dafür, dass man im Schnee nicht einsinkt oder steckenbleibt.

Es gibt verschiedene Schneeschuhtechniken für einen leichteren Auf- und Abstieg. Wenn man in einer Region lebt, in der üblicherweise knietiefer Schnee liegt, kann man dank Schneeschuhen das ganze Jahr über Ausflüge unternehmen.


Was Du für den Anfang benötigst:

Schneeschuhe, Schneeschuhstöcke und warme Winterstiefel oder -schuhe. Wenn Du das Schneeschuhwandern zum ersten Mal ausprobieren möchtest, suche nach einer Tour vor Ort, bei der Schneeschuhe zur Verfügung gestellt werden.

Wenn Dir die Aktivität gefällt, kannst Du in ein Paar Schneeschuhe investieren, die auf Dein Gewicht, das Gelände vor Ort und die Schneeverhältnisse abgestimmt sind.

Thule Botschafterinnen und Botschafter in diesem Artikel:

Martin Winkler, former pro freeskier and Thule ambassador.

Martin „McFly” Winkler ist ein ehemaliger Profi-Freeskier aus Österreich, Filmproduzent und Bergführer. Seine Arbeit findest Du bei der Produktionsfirma Zero Division oder auf Instagram.

Anders Backe, Norwegian freeskier and Thule ambassador.

Anders Backe ist ein norwegischer Freeskier, der in den Dokumentarfilmen Supervention I und Supervention II aufgetreten ist. Weitere Infos findest Du auf seiner Instagram-Seite.

Xavier De Le Rue professional snowboarding champion and Thule ambassador.

Xavier De Le Rue ist ein französischer Big-Mountain-Snowboarder mit vier Boardercross-Weltmeistertiteln. Außerdem ist er dreifacher Freeride World Tour Champion. Besuche seine Website oder seine Instagram-Seite.

Entdecken

Skiing

Sie wollen auf die Piste …

Finden Sie Ausrüstung zum Transport Ihrer Ski, Stiefel und anderer Ausrüstung
Two skiers stand on the top of a mountain with their Thule ski backpacks and ski gear.

Die besten Skiorte der Welt (gemäß Sportlerinnen und Sportler)

Wir haben internationale Ski-Champions sowie Sportlerinnen und Sportler interviewt und nach den besten Skiorten der Welt gefragt – hier sind ihre Antworten!